-
Badou Mbaye
stammt aus einer der bekanntesten Griot-Familien seines Heimatortes Mbour im Senegal. Als vielseitiger Künstler, erstklassiger Trommler und Tänzer sowie ausdrucksstarker Sänger ist mit seinem Bruder Yoro Mbaye Gründer der Musikgruppe Xalaas in Deutschland. Sie verbinden in ihrer Musik verschiedene Trommelarten wie Sabar und Tama, dazugehörige Tänze mit eigenem inspirierten Elementen.
Im Tanzunterricht stellt er sich auf die Stimmung und das Niveau der Tanzenden ein, so dass Bewegungen und Tanz vom Rhythmus der Trommel getragen und wie selbstverständlich werden. Mit seiner sprühenden Ausstrahlung ist Badou ein sehr motivierender als auch anspruchsvoller Lehrer. Auf Djémbe und Sabar wird er von seinem Bruder Yoro M’Baye begleitet.
Kurse: Sabar Tanz, Djembe-Tanz -
Christian Sluzalek
Christian (geb. 1967 in Bremen) verbindet seine langjährige Erfahrung im Bereich der Arbeit mit Senioren und der pädagogischen Arbeit, mit den vielfältigen Möglichkeiten der Percussion. Schwerpunkt legt er dabei auf das miteinander Erleben. Ausbildung in brasilianischer Percussion, langjährige Auftrittserfahrung z.B beim Karneval der Kulturen als Mitglied der Gruppe Sussurro do Asfalto. Diverse Fortbildungen an der Landesmusikakademie Berlin.
-
Eric Dodji
Eric Dodji ist Hip-Hop Tänzer, der stark mit der Berliner Freestyle Tanz Szene verbunden ist. Er hat 2012 seine Leidenschaft für den Tanz entdeckt und konnte sich während dieser Zeit einen Namen in der deutschen Hip-Hop-Tanzszene machen.
Sein Fokus als Tanzlehrer liegt auf der individuellen tänzerischen Förderung. Er glaubt daran, dass jeder Schüler seine eigene kreative Ausdrucksweise hat und er hilft ihnen, diese zu entfalten. Seine Kurse sind speziell auf Anfänger ausgerichtet, die das Tanzen lieben und offen für eine Herausforderung sind. Eric besitzt ein breites Wissen über die Tanzstile Hip-Hop, House, Popping, Krump, Animation und Afro. Er ist ständig dabei, sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erweitern, um seine Schüler*innen bestmöglich zu unterstützen.
Er liebt es, Menschen durch den Tanz zu inspirieren und zu motivieren. Seine Vision ist es, dass jeder Mensch die Freiheit und das Selbstbewusstsein bekommen soll, sich durch Tanzen auszudrücken.
Kurse: Hip-Hop-Tanz -
Fränki B. Frank
mit Leib und Seele Vermittler von Rhythmen und Rhythmus. Seit 1991 immer wieder in Afrika und u.a. mit der Gründung eines Perkussion-Zentrums in Guinea beschäftigt. Spielte in verschiedenen Musik und Theaterprojekten: Pinimba, Schlangenbrut, Departement Theater Jo Fabian, p3, BIG-DRUMS. Spezialist für die Rhythmen aus der Volksgruppe der „Manden“ (Malinke, Sousou, Bambara in Westafrika) mit Schwerpunkt Basstrommeln und Djembé. Liebt die Kombination aus Rhythmus, Stimme und Bewegung. Entdeckte etwas später seine Leidenschaft für Body Percussion und die Cajon. Entwickelt seit 2010 eín spezielles Rhythmus Trommel-Programm für Kitas, mit dem er 2018 und 2019 mehrere Wochen in China unterwegs war. Seit 2016 in der Ausbildung zum Feldenkrais Practitioner.
-
Gerd Seemann
Gerd begann Ende der 80?er Jahre mit seine Studienreisen nach Cuba, und hier vor allem nach Santiago de Cuba. Zusammen mit der Gruppe „Kazumbi“ spielte er bisher zweimal im Karneval Santiagos. Mit dem Son-Orchester „Congoyá“ aus Santiago de Cuba war er 2000 als Bongo-Spieler auf Deutschlandtournee. In Deutschland spielte er in Perkussionsensembles, in Jazzformationen (u.a. „Mambo Inn“ mit guest star John Santos) sowie in Salsa-Bands. Jedes Jahr formiert er aus dem Kreis seiner TrommelschülerInnen und Studierenden die „Comparsa“-Gruppe „El Barrio“ und spielt damit auf dem Bremer Karnevalsumzug. Gerd arbeitet als Lehrbeauftragter für kubanische Musik und für „Feldenkrais“ an der Hochschule für Künste, Bremen sowie an verschiedenen Volkshochschulen und gibt Gruppen- und Einzelunterricht.
Infos und Anmeldung für die Marineras über: Karin Czwinkalik, E-Mail: calanga@web.de Tel: 0162 981 4486
Kurse: Afrokubanische Perkussion -
Hardi Barnewold
Schlagzeuger und Perkussionist. Arbeitet seit 1984 als Musiker und Komponist in diversen Bands (u.a. Bazar Bizarre, Red Hair, Atemgold 09) und im Bereich Tanz u. Schauspiel (u.a. Schauspielhaus Bochum; Neuer Tanz, Neuköllner Oper). Leitet seit 2010 seine eigene erfolgreiche Salsa Band CONEXIÓN – Salsa Live. Div. CD-Produktionen und Tourneen. Pädagogisches Studium der Musik. Unterrichtet seit 1990 an verschiedenen Institutionen zunächst im Ruhrgebiet, seit 2002 in Berlin, seit 2005 leitet er auch seine eigene Trommelschule drums&more. Hardi bietet Workshops, Fortbildungen, Rhythmus-Coachings und DrumCircle-Teamevents an (bisher u.A. UDK-Berlin; Landesmusikakademie Berlin, AfS – Arbeitskreis für Schulmusik (BMU), Internationale Tanzmesse – Essen, Compagnie Felix Ruckert, 50hertz, ebay).
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Janos Crecelius
Perkussionist und Performer. Musiziert im Varieté, bei CD-, Film- und Theaterproduktionen, an Tanzschulen und mit Bands. Spezialist für Tanzbegleitung für afrikanischen Tanz.
Kurse: Djembe Percussion -
Jeanette Kirsch
Percussionistin, freischaffende Lehrerin für afrikanische Percussion und -Tanz, staatlich anerkannte Erzieherin, Pädagogin und Musikerin für Heilpädagogische Musikarbeit. Seit 1993 Afro-Percussion Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Studienaufenthalte in Afrika, Fortbildungen in: Tanz, Theater, Körperarbeit und DGS, Mitwirkende in verschiedenen musikalischen Projekten.
-
Julia von Oy
Julia ist die Tanzlehrerin, die sich in ihren vielen Aufenthalten in Kuba insbesondere den Afrokubanischen Tänzen widmete. Als erste Ausländerin wurde sie in der Tanzgruppe Conjunto Folclórico National aufgenommen.
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Kerstin Schreier
Percussionistin,Trommellehrerin und Rhythmuspädagogin.
Seit 1996 Ausbildung in Percussion mit Schwerpunkt brasilianischer Rhythmen. Seit 2001 Anleitung von Kinder- und Erwachsenen Trommelkursen, sowie Projektarbeit an Berliner Schulen. 2002 Gründung der Samba Trommelgruppe „Sussurro do Asfalto“. Musikalische Fortbildungen: bei Uli Moritz, ‚dem‘ Creativ Rhythm Teacher an der Landesmusikakademie Berlin, bei Dudu Tucci, dem Leiter des Percussion Art Center (PAC) in Berlin, im groove – Zentrum für Percussion, am SPI Berlin und auf diversen Workshops zur afrikanischen und brasilianischen Musik, u. a. bei Jeannette Kirsch, Marivaldo Paim (Ilê Ayiê), Christoph Renner und der Brassband Kapelle B.
Kurse: Trommeln lernen -
Klaus Staffa
Ausgedehnte Percussion-Studien in Europa, Afrika, Brasilien und Mittelamerika. Schauspielausbildung, Ausbildung in Atemtherapie und Psychodrama. Mitwirkung in einer Vielzahl von Musik-, Tanz- und Theater-Produktionen als Schauspieler, Komponist, Musiker und Performer . 10 Jahre lang Tourneen mit „Elefanten“ durch Deutschland und Europa . Gründer u.a. des europaweiten Sambafestivals „Samba Syndrom“, der Gruppe „Ramba-Samba“, des Jugendprojekts „streetbeat“, der Power-Percussion-Gruppe „BIG-DRUMS“. Leiter von Berlins größtem Percussion-Institut groove . Dozent an vielen Instituten, Musikschulen und Universitäten im In und Ausland. Empfänger zahlreicher Musik und Theater-Auszeichnungen.
-
Lamin Saidy
Lamin Saidy ist Musiker aus Gambia und spielt verschiedene traditionelle afrikanische Instrumente einschließlich Djembe, Dundun und Balafon. Es macht ihm eine grosse Freude, Schuler*Innen in die welt der westafrikansichen musik einzuführen und zu begleiten.
Lamin ist Leiter von der Band ‚Heart Beats of Africa‘, die häufig bei Veranstaltungen und Festivals in Berlin auftreten.
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Matthias Haffner
Studierte von 1996 – 2002 lateinamerikanische Percussion am Konservatorium in Rotterdam. Zahlreiche Studienaufenthalte in Brasilien, Kuba, Afrika, Indien. Dozententätigkeit am Konservatorium Codarts in Rotterdam, SKVR Musikschule, EPM Holanda, Musikschule City West Berlin. Fachmann für brasilianische Percussion, Spezialist auf dem Pandeiro. Spielt in zahlreichen Projekten und Bands weltweite Tourneen (USA, Brasilien, Afrika, Europa). Beschäftigt sich intensiv mit Rahmentrommeln (Pandeiro, Riq, Mizhar, etc.) und der “Percuteria”, dem Percussion Set-Up, einer Kombination aus Schlagzeug und Percussion. Gibt weltweit Pandeiro-Workshops, unter anderem auf dem Tamburi Mundi Festival in Freiburg und Istanbul, in New York, Salvador da Bahia, Rio de Janeiro, Toulouse, Paris, Bordeaux, London, Berlin…
Kurse: Drum Kitchen Berlin -
Mónica Toimil
Ich bin ausgebildete Tänzerin, Choreographin und Somatic sowohl im pädagogischen als auch im sozialen Bereich. Seit 20 Jahren leite ich Tanz und Bewegungskurse und betrachte mich als Reisende der Kulturwelten. Vier Jahre lang war ich engagiert bei dem Ballet de Danza Folclórica in Mexiko City. Ich unternahm mehrere Studienreisen nach Senegal und Guinea um dort Musik- und Tanzunterricht zu nehmen. 2003 erwarb ich mein Zertifikat als Leiterin für Traditionellen und Zeitgenössischen Afrikanischen Tanz an der Interkulturellen Akademie Dansart-Bielefeld. Ich studierte Dança Expressiva und Yoga bei der brasilianischen Tänzerin Elise Ralston, und machte meine zweite Ausbildung in Tanz und Choreographie, mit dem Schwerpunkt im kreativen Tanz am CICO-INBA (Centro de Investigación Coreográfica) Während diesem Studium kam ich in tiefe Berührung mit den Fundamenten der somatischen Bewegung und schloss 2015 eine Grundausbildung und 2018 eine Aufbauausbildung ab, an der Bodymind Movement School in Mexico City unter der Leitung von Mark Chandlee Taylor. Seit 2018 befinde ich mich in einer Zwei jährigen Fortbildung an der Somatische Akademie Berlin (SAB) um meine somatische Kenntnisse zu vertiefen und Kindern in deren Entwicklung zu unterstützen und von ihnen zu lernen.
Kurse: Afro Body Mind -
Neide Alves Pilger
Neide Alves Pilger wurde in Recife/ Pernambuco (Brasilien) geboren wo sie Perkussion und Musikpädagogik studierte. Sie befasste sich intensiv mit der Geschichte und den Hintergründen der Musikstile und -ereignisse ihrer Heimat (manifestações folclóricas). Als Musikerin ein Teil von diesen zu sein, war immer ihr Ziel gewesen.
Seit Beginn ihres Studiums spielte sie in den verschiedensten Gruppen, sei es auf der Straße beim Carnaval, auf Bühnen, mit Sinfonieorchestern, im Theater oder im Studio. Sie gründete das Projekt Maracatu-Treffen und sie ist Gründungsmitglied der Gruppe 30°. Sie ist Batuqueira (Perkussionistin) von Maracatu Estrela Brilhante do Recife, freie Dozentin bei Landesmusikakademie Berlin (im Rahmen des Samba Syndrom-Treffens, der „Klangwelten Festival“, in Zusamenarbeit mit dem Fokus Schlagwerk e. V..
Sie bietet Privatunterricht und Workshops für Erwachsene und Kinder in Berlin (Perkussion und Musikalische Früherziehung) als Gruppe- und Einzelunterricht an. Sie ist Musikschullehrerin an der Musikschule Steglitz – Zehlendorf (Unterrichtsfach Musikalische Grunderziehung für Grundschule).
Kurse: Maracatu Treffen -
Nora Thiele
Nora Thiele ist eine Meisterin auf den Rahmentrommeln und eine der vielseitigsten Perkussionistinnen Europas. Sie steht für einen hochsensiblen einzigartigen Sound und kreative Virtuosität im Bereich Worldpercussion. In unterschiedl-ichen Formationen zwischen Alter Musik, aussereuropäischer Musik, Jazz, Improvisation und zeitgenös-sischer Musik schlägt sie Brücken zwischen Kulturen, Genres und Epochen. Mit mehr als 1000 Konzerten tourte sie als Solistin, Gastmusikerin und mit ihren eigenen Bands durch Europa, den Nahen Osten und China.
INTO THE LIGHT https://youtu.be/B3ML0QXWHwE
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Robby Kontakt über Torsten Schulz
International arbeitender Perkussionist, hat mitgewirkt an CD-Produktionen, Konzerten und gemeinsamen Workshops mit José Luis Quintana ‚Changuito‘, Greogorio Hernandez ‚El Goyo‘, Juan Campos Cardenas ‚El Chan‘, Javier Campos Martinez, Orestes Mejias, Arturo Martinez, Mitgliedern des ‚Conjunto Folklorico Nacional de Cuba‘, ‚Yoruba Andabo‘, ‚Clave Y Guaguanco‘, u.v.a.
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Sofia Borges
ist eine vielseitige Musikerin und seit zwanzig Jahren als Schlagzeugerin, Komponistin, Interpretin und Sounddesignerin aktiv. Ihr Interesse gilt interdisziplinären Arbeiten und der Verschmelzung unterschiedlicher Genres, Traditionen, Materialien und Technologien. Die Bandbreite ihrer Kompositionen erstreckt sich von Kammer-, Orchester-und Vokalmusik bis hin zu Theater-, Tanz- und Multimedia-Performances und Installationen. Sofia ist außerdem engagierte Pädagogin, so hat sie u.a. in den Jahren 2015/16 und 2016/17 bei Klangradar Berlin das Kompositionslabor mit Schulklassen geleitet.
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Susu Grunenberg
Ich arbeite in Berlin und international als Biodanza Facilitatorin und Ausbilderin. Ich leite zahlreiche Gruppen und gebe international thematische Workshops. Als Bewegungscoach und KommAlive Trainerin arbeite ich in Co-Creation Projekten der UdK und anderen Zusammenhängen mit. Auf der Suche nach meinem ursprünglichen Ausdruck, meinem Wunsch zu gestalten, zu forschen, zu verbinden, griff ich in meinem beruflichen Leben nach der Möglichkeiten der Bildenden Kunst, dem Design und dem Film. Dann traf ich auf Biodanza – die Kunst der Begegnung im Tanz. Das hat mein Herz höher schlagen lassen, meine Freude, mein inneres Kind erweckt, mein kollektives Sein berührt, meine Kreativität mobilisiert – mich erneut wachsen lassen. Biodanza hat mich gefunden. Ich tanze und bewege mein Leben, mein inneres Wesen und trage Biodanza mit vielen anderen Menschen weltweit weiter. Biodanza ist eine holistische Methode, die mir großes Vertrauen ins Leben geschenkt hat.
Kurse: Biodanza -
Tobias Kaufhold
Sänger/Schauspieler/Haka-Tänzer&Haka-Coach- Geboren am 11. April 1975 in Berlin-Kreuzberg. Seit Jugendjahren fasziniert ihn der Haka -der rituelle Krafttanz der neuseeländischen Maori-. Die Initialzündung dafür selbst Haka tanzen zu lernen ereignete sich im Sommer 2011, als er mit einer Gruppe Maori in Spanien seinen ersten Haka tanzte. Kurz darauf begann er in Deutschland seine Haka-Ausbildung bei dem Heilpraktiker Fabian Strumpf. Seit 2013 arbeitet Tobias freiberuflich als Haka-Tänzer und Haka-Coach. Tobias:“Wenn man Haka tanzt, verbindet man sich unmittelbar mit seiner ureigenen Kraftquelle. In meinen Workshops sind die Teilnehmer/ Innen dazu eingeladen durch den Haka ihre volle Kraft und Präsenz zu entdecken und auszudrücken, und dieses neuentdeckte Feuer der Gruppe zu zeigen und mit ihr zu teilen.“
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Toumany Fofana
ist ein Musiker aus Guinea. Ein Musiker, der überall zu Hause ist, wo die Melodie stimmt. Geboren in Sankaran hat er mit seinem Vater, Sänger und Gitarrist, von klein auf die traditionellen Feste seiner Stadt miterlebt und so die Musik lieben gelernt. Sein erstes Instrument war die Djembe. Heute spielt er neben der Djembe die drei Basstrommeln der Malinké, Dundun, Sangban und Kensereni sowie Bolon und Schlagzeug. In Conakry finden zahlreiche Zeremonien statt, seien es Dembadon, Taufen oder Hochzeiten, die er als Trommler oder Sänger begleitet. Er ist Mitglied des Ballet Sembe Fonike.
-
Uli Moritz
Geboren 1953, seit 1978 Musiker und Schlagzeug-, Perkussions- und Rhythmuslehrer. Dozent an der Universität der Künste UdK Berlin und an der Landesmusikakademie Berlin; Fachbereichsleiter an der Neuköllner Musikschule; Seminarleiter der Internationalen Gesellschaft für musikalische Fortbildung; Fachberater des Verbandes der deutschen Musikschulen; nationale und internationale Rhythmus-Seminare und Workshops, Fort- und Weiterbildung für Musiker, Lehrer, Erzieher und Therapeuten; Solo-Performances. Mitwirkung an ca. 70 LPs und CDs, zahlreiche Konzerttourneen und Preise. Diverse Veröffentlichungen.
Kurse: Zur Zeit keine Kurse -
Yoro Mbaye
stammt aus einer der bekanntesten Griot-Familien seines Heimatortes Mbour im Senegal. Griots nehmen in Afrika eine wichtige und besondere Rolle ein. Als Musiker, Sänger und Tänzer begleiten sie wichtige Ereignisse im Leben der Menschen. Yoro ist ein herausragender Percussionist, der sich durch seine besondere musikalische Sensibilität, seine unvergleichlich und mitreißende Leidenschaft für den Sabar als auch seine künstlerische Vielfalt auszeichnet: Er beherrscht alle im Senegal vertretenen Trommelarten: Sabar, Djembé, Tamar, Dun-dun, Soruba, Bougarabou, Tabala.Mit seinem jüngeren Bruder Badou Mbaye ist er Gründer der Musikgruppe Xalaas in Deutschland. Sie verbinden in ihrer Musik verschiedene Trommelarten wie Sabar und Tama, dazugehörige Tänze mit eigenem inspirierten Elementen. Mit viel Geduld und Herz für die Lernenden unterrichtet er Percussion oder begleitet als Solostist die Tanzkurse von seinen Bruder Badou Mbaye.
Kurse: Sabar Percussion